Happy "Buß- und Denktag".
Neben den körperlichen Ansätzen zur Stressbewältigung, dem Fokussieren positiver Emotionen oder der Veränderung von gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen sind es ebenfalls die Denkprozesse, die uns helfen, resilient zu bleiben. Warum?
Weil wir damit Veränderungen in unserem Leben entsprechen und uns anpassen können. Denkfabriken in Teams fördern das Change Management dahingehend, genauer zu betrachten, wie man trotz veränderter Rahmenbedingungen mit dem bestehenden Handlungsspielraum umgehen kann, um selbstwirksam zu bleiben. Und analog hilft es uns als Einzelperson auch dabei, zu erkennen, welche Prioritäten zu setzen sind und wodurch wir Sinnhaftigkeit erhalten könnten. Kreatives Denken hilft also die eigene Komfortzone zu erweitern, Bedeutsamkeit zu erleben und manchmal auch wieder mehr man selbst zu sein. Wie Decartes es bereits formulierte: Ich denke, also bin ich.
FH